ADHS-Diagnostik

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) ist eine neurobiologische Entwicklungsstörung, die sich auf Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Aktivitätsniveau auswirkt. In meiner therapeutischen Arbeit habe ich immer wieder erlebt, dass tiefenpsychologisch fundierte Verfahren bei Menschen mit ADHS an ihre Grenzen stoßen – insbesondere, wenn die Störung nicht erkannt oder diagnostisch unklar ist.

Aus dieser Erfahrung heraus habe ich mich auf die Diagnostik von ADHS im Erwachsenenalter spezialisiert. Mein Ziel ist es, durch eine fundierte Diagnosestellung eine gezielte weiterführende Behandlung – medikamentös oder verhaltenstherapeutisch – zu ermöglichen.

Bitte beachten Sie: Die leitliniengerechte Behandlung von ADHS erfolgt in der Regel im Rahmen der Verhaltenstherapie. Da ich tiefenpsychologisch arbeite, biete ich keine therapeutische Behandlung von ADHS in meiner Praxis an – aber ich unterstütze Sie gern im diagnostischen Prozess als wichtigen ersten Schritt. Es ist jedoch möglich bei meiner Kollegin Katharina Helm, an einer störungsspezifischen Gruppentherapie (s. unten) teilzunehmen.

bild 1
ADHS Diagnostik

Die Diagnostik von ADHS im Erwachsenenalter ist ein sorgfältiger und mehrschichtiger Prozess, der sich an den aktuellen Empfehlungen der AWMF-Leitlinie orientiert. Ziel ist es, ein umfassendes und fundiertes Bild Ihrer individuellen Situation zu gewinnen.

Die Diagnostik setzt sich aus mehreren aufeinander abgestimmten Bestandteilen zusammen:

  • Einem psychotherapeutischen Erstgespräch zur Erhebung Ihrer Beschwerden und biografischen Hintergründe (Dauer: ca. 50 Minuten)

  • Standardisierten Fragebögen zur Erfassung von ADHS-spezifischen Symptomen

  • Weitere Fragebögen zur Einschätzung anderer psychischer Belastungen oder Begleiterkrankungen

  • Einer Leistungsdiagnostik vor Ort zur objektiven Prüfung von Aufmerksamkeit und Konzentration (Dauer: ca. 60-90 Minuten)

  • Einer abschließenden Auswertung und Besprechung der Ergebnisse (Dauer: ca. 25 Minuten)

Alle Schritte dienen dazu, eine differenzierte und zuverlässige Einschätzung zu ermöglichen – als Grundlage für mögliche weitere therapeutische Schritte.

Ablauf & Kosten

Wählen Sie unten online einen Termin für ein psychotherapeutisches Erstgespräch aus. Nach der Terminbuchung erhalten Sie Zugang zu standardisierten Fragebögen, die Sie vor dem Gespräch online ausfüllen können.

Beim Erstgespräch findet eine erste Einschätzung zum Vorliegen einer psychischen Erkrankung und einer ADHS im Erwachsenenalter statt – gemeinsam besprechen wir auch die Ergebnisse der Fragebögen. Sollten sich dabei Hinweise auf eine ADHS ergeben, folgt im nächsten Schritt eine vertiefende, ADHS-spezifische Diagnostik. Sie erhalten dafür weitere Fragebögen.

In der darauffolgenden Woche – in der Regel zur gleichen Zeit wie Ihr Erstgespräch – findet die Leistungsdiagnostik statt. Diese dauert etwa 60 bis 90 Minuten und beinhaltet testpsychologische Verfahren zur Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit.

Eine weitere Woche später besprechen wir die Ergebnisse in einem Auswertungsgespräch.

 

Die Kosten für das Erstgespräch, die Auswertung, die standardisierten Fragebögen sowie die Leistungsdiagnostik werden in der Regel von der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung übernommen.

Wenn sich im Rahmen der Diagnostik Hinweise auf eine ADHS ergeben, kann ein ausführlicher Befundbericht erstellt werden. Die Kosten für diesen Bericht werden nicht durch die gesetzliche Krankenversicherung gedeckt. Sie betragen 61,20 €  und müssen privat getragen werden. In sozialen Härtefällen besteht die Möglichkeit, die Gebühr individuell anzupassen.

 

ADHS Gruppentherapie

Ab August/September bietet meine Kollegin Katharina Helm eine verhaltenstherapeutisch orientierte ADHS-Gruppentherapie an, die sich an Erwachsene mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung richtet. Diese Gruppe wird dann immer montags von 16:10 bis 17:50 Uhr stattfinden. Im Rahmen der Gruppensitzungen werden zentrale Themen wie Impulskontrolle, Emotionsregulation, Selbststrukturierung, Zeitmanagement und der Umgang mit Ablenkungen behandelt. Ziel ist es, alltagspraktische Strategien zu entwickeln, den Austausch unter Betroffenen zu fördern und den Selbstwert im Umgang mit der Diagnose zu stärken.

Die Kosten dafür werden von den gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen getragen.

Wenn Sie aus Würzburg und näherer Umgebung sind und Interesse an der Gruppe haben, werden Sie zeitnah einen Termin für ein Erstgespräch erhalten. Schreiben Sie mir hierfür bitte eine E-Mail.

Terminbuchung ADHS Diagnostik

Bitte planen Sie bei der Buchung Ihres Erstgesprächs auch den folgenden Freitag zur gleichen Uhrzeit oder am Dienatsg um 9:00 Uhr für die Leistungsdiagnostik sowie den darauffolgenden Freitagvormittag für die Ergebnisbesprechung ein. So kann der diagnostische Prozess strukturiert und zügig durchgeführt werden.

 

Aktuell gibt es leider keine freien Termine

 

Alle aktuell verfügbaren Termine werden direkt auf dieser Seite veröffentlicht. Ich bitte um Verständnis, dass individuelle Terminanfragen per E-Mail oder Telefon nicht beantwortet werden können. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

 

Kontakt

Dipl. Psych. Uwe Waldmann

Wilhelmstr. 3

97070 Würzburg

 

0931 4652610

Sprechzeiten:

Mi. 12:10-13:50